Liebe Leser:innen,
der Digitalisierungsschub der Arbeitswelt hat viele von uns unabhängig von Ort und Zeit erreichbar gemacht. Was zum einen Vorteile bringt, birgt gleichzeitig auch Risiken, wie beispielsweise digital bedingten Stress. Das Wissen darum ist bei vielen Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden noch nicht umfassend vorhanden.
Einen neuen Blick auf die Thematik wirf Prof. Dr. Laura Venz, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Denn die Frage, was zuerst da ist, die ständige Erreichbarkeit oder die Erreichbarkeitserwartung, führt zu überraschenden Antworten. Welche Rolle digitaler Stress und Homeoffice dabei spielen, erklären sie und Hye-Jung Chung, Arbeitspsychologin bei der ias-Gruppe, in der aktuellen Ausgabe des F.A.Z. Personaljournals.
Ebenfalls empfehlenswert ist der Blick auf die körperliche Gesundheit: Typ-2-Diabetes betrifft Menschen aus allen Altersgruppen, im Durchschnitt wird die Krankheit acht bis zehn Jahre zu spät diagnostiziert. Welchen Wert Gesundheitsprävention mit Blick auf eine der großen Volkskrankheiten hat, erfahren Sie im Beitrag.
Viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund
Ihr ias-Redaktionsteam
|